Material zum Erkennen und Bearbeiten von Extremismus
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Rechtsextremismus, Linksextremismus, Islamismus und Antisemitismus
Vor 75 Jahren trat nach den Verheerungen der NS-Diktatur in Westdeutschland das Grundgesetz in Kraft; vor 35 Jahren brachten die Menschen in der DDR die »Diktatur des Proletariats« zu Fall. Die Demokratie schien seitdem mit ihren Werten wie Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde in ganz Deutschland gefestigt zu sein.
Doch inzwischen bekämpfen radikale Parteien und Gruppierungen unsere freiheitliche Gesellschaft sowie ihre Vielfalt an kulturellen und religiösen Vorstellungen und Lebensentwürfen. Dabei nehmen sie für sich den Schutz von Grundrechten wie der Meinungs- und der Religionsfreiheit in Anspruch, obwohl sie diese Andersdenkenden nicht zubilligen.
Wie sollen wir in der Demokratie auf diese Bedrohung reagieren?
Denn wir sind inzwischen fast tagtäglich – in den Schulen, im Privaten oder in den Sozialen Medien – mit radikalen Ansprachen und Positionen konfrontiert. Extremistisches Gedankengut jedweder Art lehnt die freiheitlich demokratische Grundordnung ab. Daher ist die Prävention vor diesen Ideologien von grundlegender Bedeutung für die Wahrung von Demokratie und Menschenrechten. Schule spielt dabei eine wichtige Rolle.
Mit der aktuellen Veröffentlichung »Grundlagen des politischen Extremismus. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Rechtsextremismus, Linksextremismus, Islamismus und Antisemitismus« leistet das Roman Herzog Institut einen Beitrag dazu, radikale Positionen zu entlarven und konstruktiv die Debattenkultur zu fördern. Die Publikation richtet sich an ein breites Publikum und wird daher erstmals interessierten Bürgerinnen und Bürgern auch über Landeszentralen für politische Bildung kostenlos zur Verfügung gestellt.
Hier ist die Publikation zu finden: www.romanherzoginstitut.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/PDFs-Publikationen/RHI-Position_Nr_21_Grundlagen_politischer_Extremismus.pdf
Politische Bildung ist in diesem Kontext entscheidend, um in der Gesellschaft die Wachsamkeit gegenüber extremistischen Bedrohungen zu erhöhen und die Demokratie wehrhafter zu machen. Möglichkeiten zur aktiven Bearbeitung sind zu finden auf: www.politische.bildung.sachsen.de