Dialogforum »Was.Schule.bewegt.« – Programm Januar bis März 2025
Auch im Schuljahr 2024/25 setzt die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) die etablierte und erfolgreiche Online-Diskussionsreihe fort.
Das Format möchte, ausgehend von aktuellen Themen den Teilnehmenden, inhaltlichen Austausch und Vernetzung über das eigene Tätigkeitsfeld hinaus bieten. Die einzelnen Veranstaltungen ermöglichen einen offenen Austausch und fördern eine konstruktive Diskussionskultur.
Schule bewegt viele Menschen: Lehrkräfte, Schulleitungen, Träger unterschiedlicher Projekte für Schulen, Schulsozialarbeitende, Mitarbeitende der Bildungs- und Kommunalverwaltung und natürlich Lernende und deren Familien. In dieser Veranstaltungsreihe können alle ohne großen zeitlichen Aufwand mit verschiedenen Menschen über unterschiedliche Ideen und Herangehensweisen in den Austausch kommen. Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen.
Welche Themen werden diskutiert? Die geplanten Themen kommen von den Teilnehmenden selbst. Seit vergangenem Schuljahr besteht über die Homepage die Möglichkeit, eigene Themenvorschläge einzureichen. Zudem werden in den Veranstaltungen entstandene Ideen oder Fragen für zukünftige Veranstaltungen aufgegriffen. Die Themen für die kommenden Monate stehen fest:
Donnerstag, 09. Januar 2025
16:30 Uhr – 18:00 Uhr
Bundestagswahl trifft Schule
Am 23. Februar wird voraussichtlich der neue Bundestag gewählt. Die Diskussionen über Politik machen auch vor Schule nicht halt. Wie aber umgehen mit den Themen der Schülerinnen und Schüler. Wo und wann ist es geeignet in Schule darüber zu sprechen? Mit welchem Ziel, welchen Methoden und mit welchen außerschulischen Angeboten
kann das Thema in Schule und Unterricht eingebunden werden? Über diese und andere Fragen möchten wir aus aktuellem Anlass mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Donnerstag, 13. Februar 2025
16:30 Uhr – 18:00 Uhr
Was tun mit rechtsextremen Narrativen und Einstellungen in der Schule?
Bereits im April 2024 veröffentlichten die Landesschülervertretungen der Ostländer ein Positionspapier zu Rechtsextremismus an Schulen, in dem sie ein dramatisches Bild zeichnen: „Rechtsextremismus ist ein aktuell steigendes Problem der Gesellschaft, bei dem wir feststellen müssen, dass es keinen Halt vor den Toren der Schulen macht. Völkische Narrative, antisemitische Verschwörungstheorien und extremistisches Gedankengut treten auch im Raum Schule immer häufiger zu Tage und treffen dabei auf eine Schulgemeinschaft, die personell, materiell und vom Wissen her schlecht vorbereitet ist.” Diese feindlichen Einstellungen begünstigen auch Rassismus, Homophobie, Sexismus und andere Formen der Diskriminierung, die das soziale Gefüge innerhalb der Schulgemeinschaft zerstören und den Zusammenhalt schwächen.
Wie können wir unsere Schulen besser auf die Herausforderungen des modernen Rechtsextremismus vorbereiten? Welche Maßnahmen sind nötig, um den Umgang mit digitalen Medien und die kritische Auseinandersetzung mit Fake News und Propaganda zu lehren? Welche Rolle spielen Lehrkräfte als Mentoren in einem demokratischen Diskurs und wie können sie besser unterstützt und weitergebildet werden? Welche Projekte und Initiativen sind nötig, um die Vorteile einer pluralistischen Gesellschaft hervorzuheben und interkulturellen Austausch zu fördern?
Donnerstag, 13. März 2025
16:30 Uhr – 18:00 Uhr
Meldewege und Beschwerdeverfahren
Wohin können sich Kinder und Jugendliche bzw. deren Eltern und Angehörige wenden, um sich über körperliche, seelische, psychische und verbale Verletzungen in der Schule zu beschweren? Damit sich Kinder und Jugendliche in der Wahrnehmung ihrer Rechte gestärkt werden und Schule zu einem sicheren Ort wird, müssen Beschwerde- und Meldewege geordnet, bekannt und vertraut werden. Wie gelingt es Beschwerdemöglichkeiten einzurichten? Und wie wächst innerhalb der Institutionen das Vertrauen in diese Wege? Was ist dabei zu bedenken und zu beachten? Wie werden Kinder und Jugendliche mit den Möglichkeiten bekannt und vertraut gemacht?
Alle Termine, Informationen und Hinweise zur Anmeldung sowie Informationen zu früheren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage: www.wasschulebewegt.de