Projekt Francomics für Französischlernende
Entdeckungsreise in die Welt der französischsprachigen Comics
Entdeckungsreise in die Welt der französischsprachigen Comics
geeignet für alle weiterführenden allgemein- und berufsbildenden Schulen
Jetzt anmelden für neue Ausbildungsrunde für Elternmitwirkungsmoderation
in Kooperation der Didaktik der Philosophie und Ethik an der TU Dresden, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und dem Sächsischen Staatsministeriums für Kultus
Technik als Lieblingsfach
Gesellschaft in Bewegung
Wahlen 2024 – Was hat das Grundgesetz mit uns zu tun?
Die schulische Medienbildung stärken und Schulen fit für das digitale Zeitalter machen – das ist Ziel der Bildungsinitiative »Medienscouts in Sachsen« des Landesamts für Schule und Bildung.
Im Anschluss können die Schülerinnen und Schüler Samuel Meffire kennenlernen und mit Kultusminister Christian Piwarz diskutieren.
Schülerinnen und Schüler des Freistaates Sachsen können sich für das einjährige deutsch-französische Austauschprogramm Voltaire 2024/25 bewerben
Finale im bundesweiten Schülerwettbewerb
Einblicke in religiöse Traditionen und die Vielfalt jüdischen Lebens
Der Anmeldungszeitraum für das Kalenderjahr 2024 läuft vom 19. September bis zum 2. Oktober 2023, 15.00 Uhr.
Lernen durch Engagement
Gefördert vom Bundesministerium der Finanzen und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft realisiert die Zeitbild-Stiftung eine Auseinandersetzung mit der NS-»Euthanasie« im Unterricht.
Förderung von Aktivität und Bewegung bei Kindern im Fokus der gemeinnützigen Stiftung
Der 18. Zentrale Lehrerinformationstag findet am 15. August 2023 von 9.00 bis 12.30 Uhr im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac) statt. Sie sind herzlich eingeladen!
Zeugnishotline am letzten Schultag wieder geschaltet
Ministerpräsident Kretschmer: »Europa ist uns wichtig - Wir freuen uns auf das Fest«
Die Partnerkonferenz der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung findet am 27. September 2023 im Messehaus der Messe Leipzig statt. Sie sind herzlich eingeladen!
Gesucht werden junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die aktiv und inhaltlich in der deutschen Politik mitwirken möchten.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) bietet verschiedene Lehrkräftefortbildungen, Fortbildungsangebote zu Tele-Tandem sowie Fortbildungen zur Sprachanimation an.
Das DFJW sucht 100 junge Menschen in Deutschland und Frankreich, die von Oktober 2023 bis September 2024 für die deutsch-französische Zusammenarbeit werben und die Programme des DFJW bekannter machen.
Deutschsprachige Schülerinnen und Schüler aus aller Welt sind eingeladen, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und Balladen und Gedichte zum Thema »Streit und Versöhnung« zu verfassen.
Die Sechstklässlerin Lara Böttrich vom Gymnasium St. Annen aus Annaberg-Buchholz vertritt Sachsen am 21. Juni beim Vorlesewettbewerb. Vorgelesen wird live im Studio des Rundfunk Berlin-Brandenburg.
Deutschlands bester Debattier-Nachwuchs ist gekürt.
Das Thema in diesem Jahr: Expedition Singapur. Gemeinschaft erleben, sinnstiftendes Lernen ermöglichen, WERTvolle Zukunft schaffen.
Spielend leicht lernen: Noch bis zum 14. Juni 2023 sind alle Grundschulen in Sachsen aufgerufen, sich am Wettbewerb »Spielen macht Schule« zu beteiligen.
Noch bis zum 31. Juli 2023 können sich Schulorchester für einen Preis bewerben.
Mit der Partnerbörse des DFJW schnell eine Partnerschule finden, um Ihr deutsch-französisches Projekt zu starten. Jetzt bei der Umfrage mitmachen!
Für Schulklassen: Eine spannende Doppelstunde im Live-Stream zum Weltflüchtlingstag
Schulen können sich mit ihren Projekten zur Leseförderung für den Deutschen Lesepreis 2024 bewerben.
TikTok, Instagram, BeReal: Soziale Medien sind aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler nicht mehr wegzudenken. Doch woran können sie Fake News erkennen? Was gegen Hass und Diskriminierung tun?
Bis zum 25. Mai 2023 zur Fortbildung anmelden: Anne-Frank-Fachtag am 12. Juni 2023 in Leipzig
»Demokratisch Handeln« ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Er zeichnet Demokratieprojekte aller Art aus dem schulischen und außerschulischen Bereich aus.
Weltweit wirken: Bis zum 4. Juni 2023 können sich vielseitig interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 11 für das Schülerkolleg International (SKI) bewerben.
Das diesjährige Geschichtscamp vom 18. bis 22. September 2023 in Hoyerswerda bietet Gelegenheit, spannende Themen zur DDR-Geschichte bis in die Gegenwart zu erforschen.
Chancengerechte Bildung und Teilhabe in der sächsischen Schullandschaft – dafür setzt sich das Förderprogramm »Chancenpatenschaften« der bundesweiten Stiftung Bildung ein.
Wie gut lernen und leben Kinder und Jugendliche auf dem Terra Nova Campus in Chemnitz? Das können interessierte Besucherinnen und Besucher am 6. Mai 2023 selbst entdecken. Vorbeikommen lohnt sich!
SPÜRBAR NACHHALTIG! Wie fördern Kitas, Schulen und Berufsschulen in ihrer täglichen Arbeit nachhaltiges Lernen und verantwortliches soziales, ökologisches und ökonomisches Handeln?
Physik klingt gut? Dann jetzt Aufgaben holen und bis September 2023 bei der PhysikOlympiade mitmachen.
Sechs junge Nachwuchstalente errangen den Landessieg und vertreten Sachsen nun beim Bundesfinale im Mai in Bremen.
im alten Schlachthof Dresden
Spielend zum Lernerfolg
Demokratie lernen, leben und gestalten
Online-Dialogforum
Müll und Kilometer sammeln
Umweltschutz-Aktion gemeinsam mit einer französischen Partnerklasse
Digitale Tagung vor allem für Schulleitungen und Lehrkräfte
Anmeldung noch bis zum 15. März 2023 möglich
Bewerbungen noch bis zum 16. März 2023 möglich
Preis für beste innovative digitale Lehre im Lehramtsstudium
Ein Bundesmodellprojekt im Bundesprogramm Demokratie leben! 2020 – 2024
Bewerbungsfrist: 10. März 2023
Geldpreise im Gesamtwert von 2.000 Euro werden vergeben
Motto »Unser Kinder-Garten – Natur als Entwicklungsraum!«
DFJW-Mittel für Gruppenbegegnungen
Bewerbungsfrist: 24. März 2023
»KarriereStart« im Messegelände Dresden vom 20. bis 22. Januar 2023
Bildung braucht Haltung
Anmeldung für Lehrkräfte noch möglich
Aktion zum Geburtstag des Elysée-Vertrages am 22. Januar 2022
Angebot für Grundschulen in Sachsen zur Förderung der Lese- und MINT-Kompetenzen
Pädagogischer Austauschdienst der KMK
Theaterkünstler gehen Kooperationen mit Schulen ein
Einsatzstelle werden
Infoveranstaltung für Schulträger am 20. Dezember 2022
Einrichtung der Projektgruppe »Mittel-, Ost- und Südosteuropa«
Kultusminister überreicht Preisgelder in Höhe von 10.850 Euro
Schülerinnen und Schüler lösen Aufgaben in Gruppenarbeit zu Frankreich, Europa und der Frankophonie
Austauschprogramm für deutsche und französische Lehrkräfte an Grundschulen und in den Klassenstufen 5 und 6
Förderung der internationalen Mobilität von Auszubildenden
Schreibe deine eigene Geschichte…
Wer 2023 bei der 58. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei sein will, sollte sich beeilen.
75 Jahre Israel - ein Wettbewerb für Schulklassen der Jahrgangsstufen 9 und 10
Zeitungswettbewerb für Schülerinnen und Schüler zum Thema Notfallvorsorge und richtiges Verhalten in Notsituationen
Ausstellung des Wiener Kindermuseums ZOOM wird erstmalig in Deutschland als Wanderausstellung gezeigt
Fortbildungsangebot der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung am 17. November 2022
Preisträgerinnen der Universität Leipzig punkteten mit innovativen Konzepten
Es gibt noch freie Plätze zum Seminarfachtag für Kita- und Schulfördervereine am Samstag, den 24.09.2022 in Leipzig im Leibniz Gymnasium
Zum Heinrich-Schütz-Jahr lädt MDR KLASSIK Schulklassen zu einem interaktiven musikalischen Bildungsprojekt ein.
Schülerinnen und Schüler können jedes Jahr im Rahmen der politischen Bildung den Bundesrat in Berlin besuchen.