Das politische Berlin erleben!
Schülerinnen und Schüler können jedes Jahr im Rahmen der politischen Bildung den Bundesrat in Berlin besuchen. Der Bundesrat gewährt dazu auch Zuschüsse zu den Fahrkosten.
Schülerinnen und Schüler können jedes Jahr im Rahmen der politischen Bildung den Bundesrat in Berlin besuchen. Der Bundesrat gewährt dazu auch Zuschüsse zu den Fahrkosten.
8. September von 9 bis 15 Uhr im Lichthof des SMF/SMK
Historische Spurensuche seit 1989/90
Angehende Lehrkräfte absolvieren nach ihrem Lehramtsstudium den Vorbereitungsdienst. Doch es gibt mitunter Vorbehalte gegenüber dem Referendariat – vollkommen zu Unrecht, wie die Lehrerausbildungsstätte in Dresden beweist.
Das Digitale Mobile Klassenzimmer »DigiMoK« bringt moderne Technik, Robotik und Künstliche Intelligenz direkt auf sächsische Schulhöfe. Das rollende Klassenzimmer macht die Potenziale von digitalen Medien und Künstlicher Intelligenz beim schulischen Lernen sichtbar und erfahrbar.
Mit dem Schuljahr 2025/26 sind die neuen Lehrpläne für die Fächer Deutsch und Mathematik in der Grundschule in Kraft getreten. Damit stärkt Sachsen weiter die Grundkompetenzen der jüngsten Schülerinnen und Schüler und setzt die bundesweit verbindlichen, weiterentwickelten Bildungsstandards für den Primarbereich um. Ein Überblick.